Vereinshistorie - Eine Geschichte von Zusammenhalt und Fortschritt

Vom Anbeginn bis Heute - unsere Bartzwerge

Ausstellungsgeschichte:

Hauptsonderschauen Nr.1 bis Nr.54.

 

1858:

Erste literarische Erwähnungen der Antwerpener Bartzwerge mit ihren noch heute typischen Merkmalen 

1870:

Entdeckung der Antwerpener Bartzwerge für die Rassegeflügelzucht in Belgien (Provinz Antwerpen)

1876:

in der deutschsprachigen Literatur als eigenständige Spielart der gesperberten Bantams erwähnt (Coucous d´Anvers)

1885:

Veröffentlichung einer Rassebeschreibung mitsamt Punkteskala zur Bewertung der einzelnen Merkmale (schwarz und gesperbert)

1890:

erste Antwerpener Bartzwerge in Deutschland

1895:

Erste verstärkte Ausstellungsbemühungen in Belgien (Brüssel, Lüttich, etc.)

1904:

Gründung des Club Avicole du Barbu Nain (CABN) in Brüssel

Kurz darauf: Erklärung der Antwerpener Bartzwerge zur nationalen Rasse Belgiens

Erstmaliges dokumentiertes Auftreten schwanzloser Antwerpener und Benennung nach deren Ursprungsort, dem Château Grubbe

1905:

erster offizieller Geflügelstandard für die Antwerpener Bartzwerge in Belgien

erstmalige Präsentation der Ükkeler Bartzwerge in Belgien

1909:

Gründung erster Sonderverein: "Bantam Club" zuständig für die Rassen Bantam, Sebright, Hamburger Zwerghühner und Antwerpener Bartzwerge in Deutschland

1911:

Veröffentlichung von Musterbild und Musterbeschreibung in der Geflügel-Welt

1920:

Präsentation von Antwerpener Bartzwerge zur 1. Nationalen Zwerghuhnschau in Berlin-Lichterfelde

1927:

Professor Dr. Bernhard Grzimek, Tierexperte und späterer Direktor des Frankfurter Zoos, legt eine Standardbeschreibung für Antwerpener Bartzwerge vor

Nach seiner Pensionierung kehrte Grzimek zu seiner alten Liebe zurück und züchtete wieder schwarze Antwerpener Bartzwerge 

1934:

Musterbeschreibung des Reichsverbandes der Geflügelwirtschaft für 31 Zwerghuhnrassen, mit Antwerpener Bartzwergen in 3 Farbenschlägen (den Unterlagen ist leider nicht genau zu entnehmen welche Farbschläge: evtl. schwarz, weiß, gesperbert oder wachtelfarbig)

Bis 1945:

Von den Rasse-, Farbeschlags- und Zuchtverboten des NS-Regimes waren die Antwerpener Bartzwerge in Deutschland aufgrund ihrer Seltenheit nicht betroffen. Welch verheerende Wirkung der von Deutschland ausgehende 2. Weltkrieg auf die Zucht in ganz Europa und vor allem auch in unseren westlichen Nachbarländern hatte, wurde nie aufgearbeitet 

18.09.1954:

Genehmigung zur Gründung der Spezialzuchtgemeinschaft (SZG) in der DDR, Gustav Krämer wird Obmann 

17.10.1954:

Gründung des Sondervereins (SV) der Züchter Antwerpener Bartzwerge anlässlich der Junggeflügelschau in Hannover durch 7 Züchter, 1. Vorsitzender wird Heinrich Kuhlmann aus Bremen

1954:

30 Neumitglieder im SV der Züchter Antwerpener Bartzwerge

1956:

20 Mitglieder in der SZG

1958:

Nach kommissarischer Leitung des SV durch Heinrich Collatz wird Tierarzt Jürgen Reduth 1. Vorsitzender des SV

1961:

Nach den Farbenschlägen Weiß, Schwarz, Gesperbert, Perlgrau (damals noch Blau genannt), Wachtelfarbig, Blau-Wachtelfarbig, Schwarz-Weißgescheckt und Porzellanfarbig wird Gelb-Columbia in der BRD anerkannt

1964:

Fritz Müller wird Obmann der SZG

1965:

Anerkennung Farbschlag Blau-Gesäumt in der BRD

1968:

Dieter Jentsch wird Obmann der SZG

1969:

Egon Lässig wird Obmann der SZG

1975:

Anerkennung Farbschlag Silber-Wachtelfarbig in der BRD

1977:

Anerkennung Farbschlag Rot in der BRD

1978: 

12. Sonderschau in Pohlheim mit 975 Antwerpener Bartzwergen 

1979:

1.010 Antwerpener Bartzwerge auf der Sonderschau in Marburg

1983:

Anerkennung der Farbenschläge Isabell-Porzellanfarbig ( seinerzeit Blau-Porzellanfarbig) und Rotgesattelt in der BRD

1985:

Lothar Busse wird Obmann der SZG

Anerkennung Farbschlag Perlgrau-Weißgescheckt in der BRD

SV der Züchter Antwerpener Bartzwerge hat 195 Mitglieder

Nach 27 Jahren Leitung durch Jürgen Reduth wird Antonius Lütkehellweg mit gerade mal 34 Jahren 1. Vorsitzender des SV

Neuer Rekord: 1.012 Antwerpener Bartzwerge auf der Hauptsonderschau in Langenberg

1986:

Anerkennung Farbschlag Gelb

1991:

Zusammenschluss des SV der Züchter Antwerpener Bartzwerge und der SZG durch den 1. Vorsitzenden des SV Anton Lütkehellweg und den Obmann der SZG Lothar Busse, 30 Mitglieder der (ehemaligen) SZG treten dem SV bei

1992:

Mit den Farbenschlägen Weiß-Schwarzcolumbia (Hell), Silberhalsig und Silber-Schwarzgesäumt waren kurz nach der Wiedervereinigung nunmehr 19 Farbenschläge der Antwerpener Bartzwerge in Deutschland anerkannt

1993:

Im Auftrag des SV wird von dem Züchter und Künstler Hans-Jürgen Wittlich ein Bild mit den aktuellen 19 Farbenschlägen (jeweils 1,1) erstellt. Hiervon werden durch den SV auch Poster und Postkarten gefertigt

1996:

Stammschau der Antwerpener Bartzwerge anlässlich der Nationalen Rassegeflügelschau in Frankfurt

2003:

Das Buch „Die bunte Welt der Antwerpener Bartzwerge“ (Autoren: Manfred Gitz, Dieter Keller, Antonius Lütkehellweg und Dieter Prekel) wird zur Sommertagung in Büttelborn vorgestellt

2004:

50 Jahre SV und Wettbewerb Goldener Siegerring für Antwerpener Bartzwerge in Hannover, große Anerkennung der Präsentation auf dem Bartzwergplatz mit dem Nachbau des Atomiums aus Brüssel und zwei Blockhäusern mit dem Fan-Shop und kleinen Speisen und Getränken

Erringer des Goldenen Siegerringes:

1. Manfred Gitz, schwarz

2. Herbert Reichert, wachtelfarbig

3. Christian Winkler, gesperbert

 

Mitgliederzahl 327

2005:

Neuer Rekord mit 1.078 Antwerpener Bartzwerge auf der Hauptsonderschau in Langenberg

2006:
Anerkennung der Ükkeler Bartzwerge

2007:

Auf der Jahreshauptversammlung wird berichtet, dass der BZA (Bundeszuchtausschuss) immer mehr belgische Rassen anerkennt, Ükkeler, Everberger, Grübbe und Bosvoorder Bartzwerge

Für die „Vorbildliche Gestaltung der Homepage“ erhält der SV den Förderpreis des VZV 


Anerkennung der Grübbe Bartzwerge

2008:

HSS im Donaumoos mit erstmalig angeschlossener Werbeschau der Belgischen Bartzwerge in den bis dahin anerkannten Farbenschlägen

2009:

In diesem Jahr jährt sich der Geburtstag des Zoologen, Tierarztes, Tierfilmer und langjährigem Direktor des Frankfurter Zoos, Prof. Dr. Bernhard Grzimek (* 24. April 1909 in Neisse; † 13. März 1987 in Frankfurt am Main) 

Für die Ausstellung im Oberschlesischen Landesmuseum werden auch einige Exponate der Antwerpener Bartzwerge durch den SV zur Verfügung gestellt

HSS in Schopfloch mit Werbeschau der Grübbe Bartzwerge, Ükkeler Bartzwerge und der nicht von unserem SV betreuten Watermaalschen Bartzwerge 

 

Aufnahme der Grübbe Bartzwergeder Ükkeler Bartzwergeder Everberger Bartzwerge und der Bosvoorder Bartzwerge in den SV: ab diesem Jahr wurden die seltenen belgischen Bartzwerge offiziell vom SV betreut und gefördert

2010:

Auf der Sommertagung mit Jahreshauptversammlung in Langenberg geht eine Ära zu Ende

Anton Lütkehellweg, der 25 Jahre die Geschicke des SV als 1. Vorsitzender geleitet hat, stellt sich, wie lange angekündigt, nicht mehr zur Widerwahl, Nachfolger wird Uli Freiberger, Anton Lütkehellweg wird gleichzeitig zum Ehrenvorsitzenden ernannt, vom SV wird das Buch „Antonius Lütkehellweg – eine Züchterlegende“ herausgegeben und überreicht 

 

Erstmals auf einer Hauptsonderschau wird auch eine so genannte Experimentalklasse mit vielen nicht anerkannten Varianten der Bartzwerge durchgeführt, einen offiziellen Antrag zur Einführung einer solchen Experimentalklasse hat der SV dem VZV eingereicht


Anerkennung der Everberger Bartzwerge

2011:

Auf der JHV wird eine neue Satzung inkl. Anhänge beschlossen

AOC (all other colors) Klasse kann offiziell auf Bundesschauen, Hauptsonderschauen und Sonderschauen ausgestellt werden


Anerkennung der Bosvoorder Bartzwerge

2012:

Der ehemalige 1. Vorsitzende Anton Lütkehellweg wird als erster aus den Reihen des SV durch den VZV zum Ehrenmeister der Zwerghuhnzucht ernannt

1.212 Bartzwerge auf der HSS in Langenberg

2014:

60 Jahre SV 

Wettbewerb "Goldene Henne" und VZV-Stammschau auf der Nationalen in Leipzig

36 Stämme, davon 5 mit der Höchstnote

Gewinner der Stammschau:

Alexander Möller, Antwerpener Bartzwerge blau-gesäumt

Erringer der Goldenen Henne:

Oliver Loose, Antwerpener Bartzwerge wachtelfarbig 

2015:

Manfred Gitz wird vom VZV zum „Meister der Zwerghuhnzucht“ ernannt

2016:

Auf der VZV-Bundestagung wird unser 1. Vorsitzender Ulrich Freiberger zum Vorsitzenden des VZV gewählt

2017:

50. HSS in Langenberg mit fast 1.500 Bartzwergen

2018:

Der Sonderverein richtet unter Federführung der Verdener Bartzwergfreunde die Bundestagung des Verbandes der Zwerghuhnzüchtervereine e.V. (VZV) aus

2019:

Der BDRG hat dem Antrag des SV stattgegeben, in 2023 den Wettbewerb um den Goldenen Siegerring für die seltenen Belgischen Bartzwerge durchzuführen: Grübbe Bartzwerge, Everberger Bartzwerge, Bosvoorder Bartzwerge, Ükkeler Bartzwerge

2020:

Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen beeinträchtigen die Planungen und Veranstaltungen des SV und begleiten eine ganze Weile

Erste Fotochallenge des SV mit 205 eingereichten Fotos

2021:

Dirk Bellwinkel wird als Nachfolger von Uli Freiberger zum 1. Vorsitzenden gewählt

Weitere Planungen im SV für den Wettbewerb um den Goldenen Siegerring in 2023

Veröffentlichung der Unterlage/Detailbeschreibung "Die Wachtelfarbe"

2022:

Die Dokumentation „Antwerpener Bartzwerge – Das Hauptrassemerkmal im Detail“ wird erstellt

Leider schlägt die Vogelgrippe (AI) wieder zu, viele Ausstellungen müssen abgesagt werden, so auch unsere HSS

2023:

Durch Ausfälle der letzten Bundesschauen kam es zu einer „Warteschleife“ beim Wettbewerb um den Goldenen Siegerring, diese Anhäufung und die Unsicherheit im aktuellen Ausstellungswesen veranlassten den SV dazu, in Absprache mit dem BDRG, unseren Wettbewerb in das Jahr 2025 zu verlegen

Zuchtwart Manfred Gitz wird zum Bundesehrenmeister des BDRG ernannt

Auszeichnung unserer Homepage mit dem VZV-Förderpreis

2024:

Sonderverein der Züchter Antwerpener Bartzwerge wird in Sonderverein Belgische Bartzwerge umbenannt inklusive neuem Logo, neuer Satzung und neuem Internet-Auftritt

2025:

Erneuter Entfall Goldener Siegerring der seltenen belgischen Bartzwerge (Veterinärauflagen)

Entfall der Hauptsonderschau (Vogelgrippe)

 

 

Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Bartzwerge - SEI DABEI!

 

Quellen: Buch „Die bunte Welt der Antwerpener Bartzwerge“, Hefte des Sondervereins, Protokolle und sonstige Unterlagen

Beteiligte zum Aufbau der Seiten zur Vereinshistorie:

Rainer Uhrig (Inhalte), Holger Schellschmidt (Inhalte), Anton Lütkehellweg (Sammlung aller Kataloge aller HSS), Dirk Bellwinkel (Informationen zu allen HSS), Carola Centmayer (Pflege und Gestaltung der Seiten), gesamter Vorstand (Ergänzungen/Korrekturen)