Goldener Siegerring 2025 - ABGESAGT!

der seltenen Belgischen Bartzwerge

Bosvoorder Bartzwerge | Everberger Bartzwerge | Grübbe Bartzwerge | Ükkeler Bartzwerge

Logo Goldener Siegerring 2025 - der seltenen Belgischen Bartzwerge
Logo Goldener Siegerring 2025 - der seltenen Belgischen Bartzwerge

Stand 08.10.2025: Der Goldene Siegerring für unsere seltenen belgischen Bartzwerge wird im Jahr 2025 nicht durchgeführt. Die Vorstandschaft kümmert sich um eine Verschiebung. 

 

Am 07.10.2025 wurde die offizielle ABSAGE der Ausstellung erteilt! 

 

Anlässlich der 107. Nationalen Bundessiegerschau wird der Goldene Siegerring des BDRG (Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V.) in Erfurt ausgetragen. 

 

Termin: 17. - 19.10.2025

Ort: Messehallen Erfurt

 

Meldezahlen  (304 + 4 Stämme a 1,2):

 

Grübbe Bartzwerge (134):

  • 55 Schwarz
  • 8 Weiß
  • 19 Rot
  • 10 Gesperbert
  • 2 Silber-Schwarzgesäumt
  • 10 Wachtelfarbig
  • 5 Perlgrau-Silberwachtelfarbig
  • 14 Schwarz-Weißgescheckt
  • 6 Isabellporzellanfarbig
  • 2 Gelb mit weißen Tupfen
  • 1 Stamm isabellporzellanfarbig 
Ükkeler Bartzwerge (103)
  • 41 Schwarz
  • 6 Weiß
  • 17 Rot
  • 12 Wachtelfarbig
  • 5 Silber-Wachtelfarbig
  • 5 Goldporzellanfarbig
  • 6 Isabellporzellanfarbig
  • 6 Schwarz-Weißgescheckt
  • 1 AOC Blau
  • 1 AOC Splash
  • 1 Stamm isabellporzellanfarbig 

Everberger Bartzwerge (44):

  • 20 Schwarz
  • 11 Rot
  • 3 Goldporzellanfarbig
  • 7 AOC Gelb
  • 1 Stamm schwarz

Bosvoorder Bartzwerge (35):

  • 16 Schwarz
  • 1 Gesperbert
  • 14 Wachtelfarbig
  • 1 Silber-Wachtelfarbig
  • 1 Stamm Wachtelfarbig     

 

Chance auf 6 hochwertige Zusatzbänder:

 

Für jede Rasse im Sieggerring werden 4 speziell gestaltete goldene Bänder vergeben. Hier handelt es sich um echte Unikate mit dem Logo des SV und der jeweiligen Rasse.

Diese Bänder werden zusätzlich zu den bekannten Bändern vergeben.

Weiter gibt es auch bei den Antwerpenern 2 zusätzliche goldene Bänder zu gewinnen.

Die Vergabe ist unabhängig von den Gesamtmeldezahlen je Rasse.

Die Bänder werden von Fabian Müller (2 Bänder), Markus Kranz (2 Bänder) und dem GZV Crock (2 Bänder) gespendet.

Wir bedanken uns ganz herzlich für euer Engagement.

 

Wir freuen uns, diese Bühne für unsere seltenen Belgischen Bartzwerge bekommen zu haben und arbeiten intensiv an einer grandiosen Präsentation unserer kecken und liebenswerten bärtigen Gnome. 

 

Auf dieser Seite werden laufend aktuelle Informationen zum Wettbewerb veröffentlicht.   

 


Rassen im Portrait

Bosvoorder Bartzwerge
Bosvoorder Bartzwerge

Bosvoorder Bartzwerge

 

Alle belgischen Bartzwerge haben eine schwanzlose Variante. Für die Watermaalschen Bartzwerge war dieses allerdings lange Zeit nicht der Fall. Erste Ende des letzten Jahrhunderts wurden die Bosvoorder Bartzwerge erzüchtet. In Deutschland sind sie seit 2014 anerkannt.

 

>> mehr 

Everberger Bartzwerge
Everberger Bartzwerge

Everberger Bartzwerge 

 

Die Everbeger Bartzwerge sind die schwanzlose Variante der Ükkeler Bartzwerge. Ihren Ursprung haben die Everberger Bartzwerge um 1906. Das erste Exemplar wurde zu dieser Zeit in Everberg, einem kleinen Dorf östlich von Brüssel gezeigt.   

 

>> mehr 

Grübbe Bartzwerge
Grübbe Bartzwerge

Grübbe Bartzwerge 

 

Die Grübbe Bartzwerge sind zu Beginn des letzten Jahrhunderts um 1904 als eine Mutation aus den Antwerpener Bartzwergen in Belgien entstanden. In Deutschland ist diese Rasse seit 2009 anerkannt. Zunächst nur in den Farben schwarz und gesperbert. Im Jahr 2014 erfolgte dann die Anerkennung aller weiteren Farbenschläge.

 

>> mehr 

Ükkeler Bartzwerge
Ükkeler Bartzwerge

Ükkeler Bartzwerge

 

Im Jahre 1904 durch Michel van Gelder in Uccle, Belgien, erzüchtet. Entstanden durch Kreuzungen von Federfüßigen Zwerghühnern und Antwerpener Bartzwergen. Die Ükkeler Bartzwerge sind aber keineswegs nur eine kompaktere Variante der Federfüßigen Zwerghühner, vielmehr sind es Antwerpener mit Fußbefiederung und Einfachkamm.

 

>> mehr